TAG 1
Entscheidung ein neues Becken anzuschaffen ist gefallen. Es soll die Maße 90cm x 45cm und 45cm hoch sein.
Am liebsten in Weißglas. Ist ja doch schöner
Die Suche beginnt im Netz und diversen Fachmärkten.
TAG 4
Gefunden habe ich einen Hersteller der dieses Becken vertreibt. Perfekt genau nach meinen Anforderungen
Becken: Wave Station Tank 90 90x45x45cm 165l
Filter: Eheim Außenfilter professional 4+ Thermo
Licht: Aquael Leddy Slim 80-100

Tag 5
Für den Bodengrund habe ich mich für einen Soil entschieden:
Fluval Stratum in anderen Becken habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Also sollte es auch diesmal hiermit gehen. Als Besonderheit habe ich mir einen Bodenfilter eingebaut.
Damit kann der Soil nicht nur die Wasserwerte positiv verändern, sondern auch noch zusätzlich aktiv als Filtermedium wirken. Leider war dieser nirgens Vorrätig und musste bestellt werden.
Als Bodenmatten habe ich mir aus dem Netz 2 mal das Set :
Powershrimp Bodenfilter 20P mit 32 Platten in 15x7cm liefern lassen.
TAG 7
C35B6D72-958C-4EED-91FD-BA1EB0AE9B3A.JPG
Tag 10
Im Zoofachgeschäft des Vertrauens werden verschieden Steine ausgesucht, probiert und doch wieder verworfen. Einen ganzen Tag so mit den Steinen zugebracht bis es endlich meinen Vorstellungen entsprach. Viele Bilder gemacht damit ich nicht vergesse wo was hingehört.
Zuhause angekommen mussten die Steine umgehend eingebaut werden.... damit jeder auch seinen ausgedachten Platz bekommt.
Die Wurzel habe ich mittels einer Edelstahlschraube an einen Stein verschraubt. Diesen mit einem Steinbohrer in passender Größe vorgebohrt.
IMG_4467.jpg
Tag 12
Der Bodengrund ist da! Yippi! nun gehts weiter mit dem Einrichten. Der Soil vor dem einbringen vorsichtig gründlich im Sieb ausgespühlt um Staub und keine Bruchstücke auszusortieren. Pflanzen aus meinen anderen Aquarien aussortiert und eingeplanzt.
hiermit entfiel das Wässern von neugekauften Pflanzen.
IMG_4487.jpg
Tag 13
Bereits 8h später (über Nacht) hat sich das aquarium nahezu komplett aufgeklart. Begeisterung pur!
65B5A977-392B-456F-A994-3E2943B6E180.JPG
Tag 15
die Wasserwerte können sich sehen lassen: Befüllt habe ich das Aquarium mit einem Teil alten Aquariumwasser meiner anderen Becken (ca. 20l) und dem Rest als Leitungswasser.
Unsere Leitungswasserwerte:
Sensorische Kenngrößen Geruch (qualitativ)
ohne Befund
Physikalische Kenngrößen
Wassertemperatur
(1)
°C
4,1 - 12,2
k
Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C
μS/cm
224
2790
w
pH-Wert 8,2
überschüssige Kohlensäure
mg/l<0,5m
Desinfektion
Chlor, frei
mg/l0,200,3k
Anionen
Bormg/l0,0071m
Chloridmg/l13,6250m
Fluorid
mg/l<0,051,5m
Nitrat
mg/l7,450m
Nitrit
mg/l<0,03 0,1w
Phosphat
mg/l<0,03m
Sulfat
mg/l11,4 250m
Silikat
mg/l2,8m
Säurekapazität (Ks 4.3)
mmol/l1,4m
Kationen
Ammonium
mg/l<0,1 0,5w
Natrium
mg/l 6,5 200m
Kalium
mg/l 1,0 m
Calcium
mg/l 30,2 m
Magnesium
mg/l 3,1 m
Carbonathärte
°dH 3,9 t
Gesamthärte
mmol/l 0,90m
Gesamthärte in Grad deutscher Härte
°dH 5,0 m
Härtebereich nach Waschmittelgesetz
„weich“
Kupferquotient (S3-Wert)
11,2
Richtwert: > 1,5m
meine Gemessen Werte mit JBL Tröpchentest:
Temperatur 28 Grad
PH 6,3
KH 1,5
GH 3
NO2 0
CU 0
PO4 0,05
NO3 15
Fe 0
Also wurde etwas mit Eisen nachgedüngt. Erstaunt war ich, wie weit der Soil doch den PH und KH Wert gedrückt hat.
Somit war das Aquarium für mich fertig für den ersten Besatz mit
15 Neocaridina Rili Garnelen
Diese schwimmen putzig und fleißig im neuen Großraumbecken.
Entscheidung ein neues Becken anzuschaffen ist gefallen. Es soll die Maße 90cm x 45cm und 45cm hoch sein.
Am liebsten in Weißglas. Ist ja doch schöner

TAG 4
Gefunden habe ich einen Hersteller der dieses Becken vertreibt. Perfekt genau nach meinen Anforderungen
Becken: Wave Station Tank 90 90x45x45cm 165l
Filter: Eheim Außenfilter professional 4+ Thermo
Licht: Aquael Leddy Slim 80-100
Tag 5
Für den Bodengrund habe ich mich für einen Soil entschieden:
Fluval Stratum in anderen Becken habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Also sollte es auch diesmal hiermit gehen. Als Besonderheit habe ich mir einen Bodenfilter eingebaut.
Damit kann der Soil nicht nur die Wasserwerte positiv verändern, sondern auch noch zusätzlich aktiv als Filtermedium wirken. Leider war dieser nirgens Vorrätig und musste bestellt werden.
Als Bodenmatten habe ich mir aus dem Netz 2 mal das Set :
Powershrimp Bodenfilter 20P mit 32 Platten in 15x7cm liefern lassen.
TAG 7
C35B6D72-958C-4EED-91FD-BA1EB0AE9B3A.JPG
Tag 10
Im Zoofachgeschäft des Vertrauens werden verschieden Steine ausgesucht, probiert und doch wieder verworfen. Einen ganzen Tag so mit den Steinen zugebracht bis es endlich meinen Vorstellungen entsprach. Viele Bilder gemacht damit ich nicht vergesse wo was hingehört.
Zuhause angekommen mussten die Steine umgehend eingebaut werden.... damit jeder auch seinen ausgedachten Platz bekommt.
Die Wurzel habe ich mittels einer Edelstahlschraube an einen Stein verschraubt. Diesen mit einem Steinbohrer in passender Größe vorgebohrt.
IMG_4467.jpg
Tag 12
Der Bodengrund ist da! Yippi! nun gehts weiter mit dem Einrichten. Der Soil vor dem einbringen vorsichtig gründlich im Sieb ausgespühlt um Staub und keine Bruchstücke auszusortieren. Pflanzen aus meinen anderen Aquarien aussortiert und eingeplanzt.
hiermit entfiel das Wässern von neugekauften Pflanzen.
IMG_4487.jpg
Tag 13
Bereits 8h später (über Nacht) hat sich das aquarium nahezu komplett aufgeklart. Begeisterung pur!
65B5A977-392B-456F-A994-3E2943B6E180.JPG
Tag 15
die Wasserwerte können sich sehen lassen: Befüllt habe ich das Aquarium mit einem Teil alten Aquariumwasser meiner anderen Becken (ca. 20l) und dem Rest als Leitungswasser.
Unsere Leitungswasserwerte:
Sensorische Kenngrößen Geruch (qualitativ)
ohne Befund
Physikalische Kenngrößen
Wassertemperatur
(1)
°C
4,1 - 12,2
k
Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C
μS/cm
224
2790
w
pH-Wert 8,2
überschüssige Kohlensäure
mg/l<0,5m
Desinfektion
Chlor, frei
mg/l0,200,3k
Anionen
Bormg/l0,0071m
Chloridmg/l13,6250m
Fluorid
mg/l<0,051,5m
Nitrat
mg/l7,450m
Nitrit
mg/l<0,03 0,1w
Phosphat
mg/l<0,03m
Sulfat
mg/l11,4 250m
Silikat
mg/l2,8m
Säurekapazität (Ks 4.3)
mmol/l1,4m
Kationen
Ammonium
mg/l<0,1 0,5w
Natrium
mg/l 6,5 200m
Kalium
mg/l 1,0 m
Calcium
mg/l 30,2 m
Magnesium
mg/l 3,1 m
Carbonathärte
°dH 3,9 t
Gesamthärte
mmol/l 0,90m
Gesamthärte in Grad deutscher Härte
°dH 5,0 m
Härtebereich nach Waschmittelgesetz
„weich“
Kupferquotient (S3-Wert)
11,2
Richtwert: > 1,5m
meine Gemessen Werte mit JBL Tröpchentest:
Temperatur 28 Grad
PH 6,3
KH 1,5
GH 3
NO2 0
CU 0
PO4 0,05
NO3 15
Fe 0
Also wurde etwas mit Eisen nachgedüngt. Erstaunt war ich, wie weit der Soil doch den PH und KH Wert gedrückt hat.
Somit war das Aquarium für mich fertig für den ersten Besatz mit
15 Neocaridina Rili Garnelen
Diese schwimmen putzig und fleißig im neuen Großraumbecken.