Bucephalandra motleyana sp. Little Skeleton oder auch Black/Dark Achilles genannt.
Bucephalandra-Pflanzen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Aquarianern.
War es noch vor nicht allzu langer Zeit eine Leidenschaft bei Pflanzensammlern, die sich für diese Raritäten interessierten, begeistern sich auch immer mehr Aquarianer für diese besonderen Schönheiten.
[Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1573_0.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1838_0.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1639_0.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/141_0.jpg]
Ursprünglich stammen Bucephalandra von der Insel Borneo, die zwischen den Staaten Indonesien, Malaysia und Brunei aufgeteilt ist.
Dort wachsen diese Pflanzen mit einer weitläufigen Artenvielfalt entlang von Bächen, teils auch emers, d.h. über Wasser.
Bucephalandra-Wasserpflanzen eignen sich gut als Aufsitzerpflanzen auf Wurzeln oder Steinen wie Lavagestein oder ähnlich porösen Gesteinsarten.
Die Wurzeln haften sich schnell an den Steinen oder den Wurzeln fest. Zum Einbringen ins Aquarium sollten die Pflanzen mit ihren Rhizomen nicht zu tief in den Bodengrund eingebracht werden,
da diese sonst faulen können. Bucephalandra lassen sich auch gut zwischen Steine plazieren, von wo aus sich die Pflanze selbständig im Bodengrund verwurzelt.
Allgemein wachsen die meisten Bucephalandra motleyana-Wasserpflanzen recht langsam und können auch gut in schattigeren Bereichen im Aquarium eingesetzt werden.
Bei geringer Beleuchtung werden die Blätter häufig etwas größer, in stark beleuchteten Aquarien wachsen die Blätter eher kleiner.
Auch die Farbgebung der Blätter ist von der Beleuchtungsstärke, aber auch Düngung abhängig.
Daten:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aquascaping: Aufsitzerpflanze, Vordergrund, Mittelgrund
Wachstum: langsam
Licht: wenig - viel
Farbe: schwarz bis grün
Wasserwerte:
pH-Wert: 5-7
Temperatur-Toleranz: 20-26°C
Karbonathärte: 0-10°dKH
Gesamthärte: 0-30°dGH
[Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1573_1.jpg]
Bucephalandra-Pflanzen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Aquarianern.
War es noch vor nicht allzu langer Zeit eine Leidenschaft bei Pflanzensammlern, die sich für diese Raritäten interessierten, begeistern sich auch immer mehr Aquarianer für diese besonderen Schönheiten.
[Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1573_0.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1838_0.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1639_0.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/141_0.jpg]
Ursprünglich stammen Bucephalandra von der Insel Borneo, die zwischen den Staaten Indonesien, Malaysia und Brunei aufgeteilt ist.
Dort wachsen diese Pflanzen mit einer weitläufigen Artenvielfalt entlang von Bächen, teils auch emers, d.h. über Wasser.
Bucephalandra-Wasserpflanzen eignen sich gut als Aufsitzerpflanzen auf Wurzeln oder Steinen wie Lavagestein oder ähnlich porösen Gesteinsarten.
Die Wurzeln haften sich schnell an den Steinen oder den Wurzeln fest. Zum Einbringen ins Aquarium sollten die Pflanzen mit ihren Rhizomen nicht zu tief in den Bodengrund eingebracht werden,
da diese sonst faulen können. Bucephalandra lassen sich auch gut zwischen Steine plazieren, von wo aus sich die Pflanze selbständig im Bodengrund verwurzelt.
Allgemein wachsen die meisten Bucephalandra motleyana-Wasserpflanzen recht langsam und können auch gut in schattigeren Bereichen im Aquarium eingesetzt werden.
Bei geringer Beleuchtung werden die Blätter häufig etwas größer, in stark beleuchteten Aquarien wachsen die Blätter eher kleiner.
Auch die Farbgebung der Blätter ist von der Beleuchtungsstärke, aber auch Düngung abhängig.
Daten:
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aquascaping: Aufsitzerpflanze, Vordergrund, Mittelgrund
Wachstum: langsam
Licht: wenig - viel
Farbe: schwarz bis grün
Wasserwerte:
pH-Wert: 5-7
Temperatur-Toleranz: 20-26°C
Karbonathärte: 0-10°dKH
Gesamthärte: 0-30°dGH
[Blockierte Grafik: http://www.garnelen-guemmer.de/images/product_images/popup_images/1573_1.jpg]
mfg Jens
Nur wer seine Mitte kennt, weiß in welche Richtung er gehen muss.
Garnelen FAQ für Anfänger und Fortgeschrittene | GK!Abkürzungsverzeichnis | GK! Futterliste | Kreuzungstabelle | Grade Guide - Farbzeichnungen der Bienengarnele
Grade Guide - Farbzeichnungen der Taiwan Bee | Grade Guide - Schwanzfächer Grades | Heimtiermesse Berlin 2014 | Stammtische und Treffen
Nur wer seine Mitte kennt, weiß in welche Richtung er gehen muss.
Garnelen FAQ für Anfänger und Fortgeschrittene | GK!Abkürzungsverzeichnis | GK! Futterliste | Kreuzungstabelle | Grade Guide - Farbzeichnungen der Bienengarnele
Grade Guide - Farbzeichnungen der Taiwan Bee | Grade Guide - Schwanzfächer Grades | Heimtiermesse Berlin 2014 | Stammtische und Treffen