Hallo,
der Teil ist in meinen Augen kritisch:
CO²: Dennerle Ei dunkelgrün
CO²: Mehrwegflasche mit Nachtabschaltung
Leitfähigkeit: 400 µS (Aufgesalzen mit einer Mischung von SaltyShrimp - Bee Shrimp Mineral GH+ und GH+/KH+. Ganz ohne KH wollte ich wegen dem CO² nicht)
Nachtabschaltiung funktioniert zuverlässig?
Wie groß ist das Becken und welche Garnelen hältst du?
Die KH hätte es nicht gebraucht. Huminsäuren sind auch ein Puffer
Allerdings zersetzt sich das Zeug ja auch, das du da alles reingeworfen hast.
Das verbraucht Sauerstoff, wie sehr viele Vorgänge in deinem Becken.
Dann leitest noch CO2 ein. Eventuell noch ne geringe Strömung eingestellt, das CO2 soll ja nicht gleich austreiben.........
Schon ist der Sauerstoff knapp, vermute ich zumindest
Ich würde die CO2 Anlage mal weg lassen. Je kleiner das Becken umso problematischer finde ich CO2.
Eine solche Anlage empfiehlt sich aus meiner sicht nur an absolut stabil laufenden Becken!
Filter auf volle Leistung. Und eventuell mal nen Söchting Oxydator Mini besorgen.
Du hast jetzt auch viele Dinge auf einmal geändert. Dazu neigen wir alle. Den Fehler hab auch ich schon oft gemacht.
Meist ist ein überstürztes und zu häufiges Handeln aber der endgültige Kockout für die Tierchen.
Noch dazu ist CO2 für die von dir gewählten Pflanzen optional, also kein Muss
der Teil ist in meinen Augen kritisch:
CO²: Dennerle Ei dunkelgrün
CO²: Mehrwegflasche mit Nachtabschaltung
Leitfähigkeit: 400 µS (Aufgesalzen mit einer Mischung von SaltyShrimp - Bee Shrimp Mineral GH+ und GH+/KH+. Ganz ohne KH wollte ich wegen dem CO² nicht)
Nachtabschaltiung funktioniert zuverlässig?
Wie groß ist das Becken und welche Garnelen hältst du?
Die KH hätte es nicht gebraucht. Huminsäuren sind auch ein Puffer

Allerdings zersetzt sich das Zeug ja auch, das du da alles reingeworfen hast.
Das verbraucht Sauerstoff, wie sehr viele Vorgänge in deinem Becken.
Dann leitest noch CO2 ein. Eventuell noch ne geringe Strömung eingestellt, das CO2 soll ja nicht gleich austreiben.........
Schon ist der Sauerstoff knapp, vermute ich zumindest

Ich würde die CO2 Anlage mal weg lassen. Je kleiner das Becken umso problematischer finde ich CO2.
Eine solche Anlage empfiehlt sich aus meiner sicht nur an absolut stabil laufenden Becken!
Filter auf volle Leistung. Und eventuell mal nen Söchting Oxydator Mini besorgen.
Du hast jetzt auch viele Dinge auf einmal geändert. Dazu neigen wir alle. Den Fehler hab auch ich schon oft gemacht.
Meist ist ein überstürztes und zu häufiges Handeln aber der endgültige Kockout für die Tierchen.
Noch dazu ist CO2 für die von dir gewählten Pflanzen optional, also kein Muss

Grüße
Christian & Claudia
Leider viel zu wenig Zeit
Christian & Claudia
Leider viel zu wenig Zeit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von C&C () aus folgendem Grund: Nachtrag