Hallo Leute,
es ist ja schon ein Weilchen her, dass ich von meinem Iwagumi-Becken berichtet habe. Nachdem ich die Steine alle rausgeschmissen habe, sah es etwas kahl und caotisch aus.
Im September letzten Jahres hatte ich mir dann etwas Wabenholz bestellt, um das Becken neu zu gestalten. Da das Holz erstmal wässern musste, war Abwarten und Tee trinken angesagt.
Kurz vor Weihnachten war es dann soweit und ich habe das Becken komplett ausgeräumt. Die F2-Mischlinge sind erstmal in ein anderes Becken umgezogen und der Bodengrund kam auch gleich raus. Diesmal sollte es ein aktiver Bodengrund werden. Da ja sehr viele User hier gute Erfahrungen mit dem ADA-Amazonia gemacht haben, wollte ich den auch mal austesten. Allerdings habe ich ihn ohne Bodenfilter verwendet. Mal sehen wie es läuft.
Als Filter verwende ich weiterhin den Dennerle Eckfilter und einen Dennerle External-Skim-Filter mit Sinterglas bestückt. Die Beleuchtung ist auch noch die alte mit 2x8W aber da will ich evtl. mal auf LED umrüsten. Vielleicht gibt es ja in Hannover ein gutes Messeangebot.
Die Bepflanzung besteht wieder aus Glossostigma elatinoides und Rotala sp. nanjenshan. Es soll aber noch etwas Kongogarn mit rein und vielleicht etwas Moos auf das Wabenholz, evtl. Fissidens oder ein Perlmoos. Bin mir da noch nicht ganz sicher. Im Moment ist noch etwas Hornkraut mit drin, damit die Nährstoffe aus dem ADA-Boden rausgezogen werden.
Ich gebe zu, mit Iwagumi hat das Becken nun nichts mehr zu tun, denn es sind ja keine Steine mehr drin ;).
So und wer jetzt Bilder sehen will, muss sich bis morgen gedulden :p. Das Licht ist schon aus.
es ist ja schon ein Weilchen her, dass ich von meinem Iwagumi-Becken berichtet habe. Nachdem ich die Steine alle rausgeschmissen habe, sah es etwas kahl und caotisch aus.
Im September letzten Jahres hatte ich mir dann etwas Wabenholz bestellt, um das Becken neu zu gestalten. Da das Holz erstmal wässern musste, war Abwarten und Tee trinken angesagt.
Kurz vor Weihnachten war es dann soweit und ich habe das Becken komplett ausgeräumt. Die F2-Mischlinge sind erstmal in ein anderes Becken umgezogen und der Bodengrund kam auch gleich raus. Diesmal sollte es ein aktiver Bodengrund werden. Da ja sehr viele User hier gute Erfahrungen mit dem ADA-Amazonia gemacht haben, wollte ich den auch mal austesten. Allerdings habe ich ihn ohne Bodenfilter verwendet. Mal sehen wie es läuft.
Als Filter verwende ich weiterhin den Dennerle Eckfilter und einen Dennerle External-Skim-Filter mit Sinterglas bestückt. Die Beleuchtung ist auch noch die alte mit 2x8W aber da will ich evtl. mal auf LED umrüsten. Vielleicht gibt es ja in Hannover ein gutes Messeangebot.
Die Bepflanzung besteht wieder aus Glossostigma elatinoides und Rotala sp. nanjenshan. Es soll aber noch etwas Kongogarn mit rein und vielleicht etwas Moos auf das Wabenholz, evtl. Fissidens oder ein Perlmoos. Bin mir da noch nicht ganz sicher. Im Moment ist noch etwas Hornkraut mit drin, damit die Nährstoffe aus dem ADA-Boden rausgezogen werden.
Ich gebe zu, mit Iwagumi hat das Becken nun nichts mehr zu tun, denn es sind ja keine Steine mehr drin ;).
So und wer jetzt Bilder sehen will, muss sich bis morgen gedulden :p. Das Licht ist schon aus.
Gruß
Marko
- Ohne Moos nix los ! -
Keine persönliche Beratung per PN, das Forum lebt von euren Fragen und Beiträgen. Danke für euer Verständnis.
Tauschliste Garnelen-Stammtisch Berlin
Marko
- Ohne Moos nix los ! -
Keine persönliche Beratung per PN, das Forum lebt von euren Fragen und Beiträgen. Danke für euer Verständnis.
Tauschliste Garnelen-Stammtisch Berlin